Hier ein paar einfache Tips wie Sie sich ein klein wenig Ihre Privatsphäre erhalten können.


01. Sie könnten eine Suchmaschine verwenden, die keine Daten speichert aber in den
      Suchergebnissen relevante Vorschläge von Google mit einbezieht.
z.B. Startpage
startpage.jpg
Die Installation ist denkbar einfach:
01.1. Klicken Sie auf diesen Link Startpage und in Ihrem Browser öffnet sich ein neues
        Fenster mit der Suchmaschinenstartseite.
01.2. Nach dem öffnen des Fensters klicken Sie oben recht auf das mit 3 Strichen
        gekennzeichnete Symbol. Jetzt klicken Sie auf Settings.
        Es öffnet sich die Seite mit den Menü - Einstellungen. In dem Menü können Sie
        die Einstellungen vornehmen für das Design, die Sprache und Such- und
        Nutzungsbezogene Einstellungen.
        Haben Sie alle Einstellungen vorgenommen gehen Sie im Menü zu Generate url.
01.3. In Ihrem Browser gibt es unter Einstellungen das Menü - Startseite.
        ( Beispiel für Firefox )
firefox.jpg
01.4. Kopieren Sie die in der Startpage-Seite generierte url und setzen Sie diese in die Spalte 
        Startseite in den Einstellungen Ihres Browsers.  
01.5. Beim nächsten Start Ihres Browsers erscheint Startpage als Ihre Suchmaschine.

2. Verwenden Sie den Tor - Browser der in seiner Struktur auf Firefox basiert..

    Was ist Tor, vereinfacht formuliert ?
    Tor ist die Bezeichnung für eine anonymisierende Netzwerkschicht. Der Tor - Browser
    generiert bei jedem Start eine neue anonymisierende Ip - Adresse.
tor-browser.jpg
Informationen finden Sie "hier auf der offiziellen Homepage" des
Tor - Browser - Projektes.
1. In der Tabelle "Stable Tor Browser" könnenSie das für Sie passende Betriebssystem
    mit der gewünschten Sprache auswählen.
    (Die Wahl der 32/64bit Version ist abhängig von ihrem Arbeitsspeicher. Als kleine
    Faustregel gilt: Bis 4 GB - Arbeitsspeicher kommt vorwiegend die 32-bit- Version
    zum Einsatz, ist der Arbeitsspeicher höher dann die 64-bit-Version).
    Einzelne Betriebssysteme können von der Regel abweichen.
2. Die Installation ist recht einfach. verwenden Sie dazu für Windows,MacOs,Linux die
    Installationshinweise auf der Homepage vom Tor-Browser-Projekt.
Grundlagen zur Installation:
Das Download - Paket in einen selbst angelegten Ordner kopieren, z.B. mit der
Ordnerbezeichnung Tor-Browser, dort entpacken. Es öffnet sich ein neuer Ordner,
diesen anklicken es öffnet sich das Startsymbol des Tor-Browsers.
Das Startsymbol im Ordner können Sie dann mit Ihrem Fenster im Betriebssystem verlinken.
War die Installation erfolgreich, können Sie Ihre aktuelle Ip prüfen in dem Sie in die
url - Leiste Ihres Browsers eingeben: myip.net
Es sollten dann Angaben zu Ihrer aktuellen Ip - Adresse erscheinen.
myip.net.jpg
Das Symbol für Tor ist mit einer "Zwiebel" gekennzeichnet. Dort können Sie alle relevanten Einstellungen vornehmen und überprüfen ob Ihre Version die aktuellste ist.
Aktualisieren Sie die Menüleiste mit den gewünschten zusätzlichen Tool - Möglichkeiten.
(Klicken Sie dazu das Symbol rechts neben der Suchspalte mit den 3 Strichen an.)
Aktivieren Sie "noscript" für Ihre Sicherheit, entscheiden Sie selbst welche Scripte in Ihrem Browser Anwendung finden.

Welche Möglichkeiten gibt es noch ?

- Ändern Sie Passwörter und Zugangsname ihres Routers
- Nutzen Sie alle Sicherheitseinstellungen ihres Routers.
- Ändern Sie den Router - Name, um keine Informationen Ihres
  Routers zu veröffentlichen
- verwenden Sie für das mobile surfen einen Router - Stick
- Nutzen Sie den "Private" Modus Ihres Browsers
- Speichern Sie keine Passwörter in Ihrem Browser
  ( Machen Sie sich die Mühe und notieren Sie Ihre Passwörter, ABER
  achten Sie darauf das niemand Ihre Passwörter in die Finger bekommt, wie
  z.B. Bekannte, Verwandte oder Arbeitgeber, dann können Sie sicher sein, ist
  der Missbrauch vorprogrammiert und es könnte ein böses erwachen geben. )
- Öffnen Sie nach Möglichkeit nie das Browserfenster komplett über
  den gesamten Bildschirm, es lassen sich sonst technische Details zu Ihrem
  Rechner ermitteln
- Verwenden Sie Fremdsprachen bei Suchmaschinen, z.B. englisch
- Verwenden Sie sichere Passwörter ( keine Namen, keine Wörter, keine
  personenbezogenen Daten wie Geburtstage etc. )
  Ein sicheres Passwort hat mindestens 8 Zeichen, besser 15 Zeichen
  Beispiel: X5%_[(8yY])#6Ed
- Setzen Sie Ihre Browser-Einstellungen so, das alle Informationen gelöscht
  werden.
- Beteiligen Sie sich nicht an Online - Aufrufen bei denen Datenmissbrauch getrieben
  wird und eine Straftat nach dem Sinne des StGB gegeben ist.
  Online - Strafanzeigen dazu nimmt jede Polizei-Dienststelle entgegen. Helfen Sie
  der Polizei und die Polizei kann Ihnen helfen

Sie chatten gern oder fühlen sich in Communitys wohl auf der Jagd nach Bekanntschaften ? Das kann auch riskant sein, vielleicht sollten Sie ein paar kleine Hinweise beachten die Sie  hier finden.

Tatsächliche Sicherheit im Internet wird es wahrscheinlich nie geben, aber minimieren Sie das Risiko das mit Ihren Daten Missbrauch getrieben wird.

Zwei Strategen im Internet, einige Info,s zu Windows und Linux.