Politik ist das - Zusammensetzen von Ideen, Gedanken, Idealen, Wünschen, Träumen und Visionen und die Vorstellung und Umsetzung dieses Denkens als Grundlage einer staatlichen Struktur und dem Zusammenleben in einer Gemeinschaft oder Gesellschaft innerhalb eines Staates mit dem Kern dieser poltischen Ansichten und Meinungen zu vertreten und zu erreichen. Die Politik eines Staates muss gleichzeitig ausgerichtet sein, genau diese zelebrierte politische Meinung auch gegenüber anderen Staaten zu vertreten, in der Aussenpolitik. Politik ist auch abhängig vom Bildungsstand einer Gesellschaft, eines Staates - weil, desto blöder die Bevölkerung, desto leichter lassen sich diese manipulieren und für politische oder religiöse Ziele missbrauchen. Politik kann auch in Verbindung mit Glaubenslehren entstehen. Das ist sehr gefährlich, Glaube lässt sich verwenden um manipulativ einen Staat zu lenken. Religiöser Glaube kann sehr blind machen, und auch zu Fanatismus führen. Um einen Staat neutral zu verwalten, im Sinne seiner Bürger sollten religiöse Glaubensrichtungen keine zentrale Rolle spielen.
Das Durchsetzen einer Meinung zu politischen Idealen kann nur in der Gruppenpolitik = Parteien erfolgen, Parteien bei denen die Mitglieder die selben oder ähnliche Ideale zu den Lebensvorstellungen einer Gesellschaft verfolgen.
Warum Gruppenpolitik ? = Gruppenpolitik/Parteienpolitik sind ein Schutzmechanismus. Ein Schutzmechanismus um tatsächlich ein Parteienprogramm, eine politische Ideale umzusetzen auch mit der Sicherheit der Aufgabenverteilungen innerhalb einer Regierungspartei. Einzelregierungen bei denen einer Person die Hauptaufgabe des Regierens eines Landes übertragen wird, können dazu führen, ein Land zu missbrauchen um persönliche Machtbedürfnisse zu befriedigen.
Politische Ideen zum Leben und Arbeiten in einer Gesellschaft werden von Parteien in schriftlicher Form, als Grundprinzip einer Partei, festgehalten. In einer aufgeklärten, modernen Gesellschaft sind genau diese schriftlichen Aussagen zu dem parteilichen Denken für die Bevölkerung frei einsehbar, weil: Parteien werden von der Bevölkerung gewählt - und damit der Bürger weiss wem und was er wählt muss ein direkter Zugang und der direkte Parteienvergleich zum Kernprinzip einer Partei möglich sein.
Viele politische Meinungen, Wertevorstellungen zu dem lenken und leiten eines Staates klingen theoretisch gut, sind aber praktisch kaum umsetzbar, und fernab des realen Lebens. Politik ist abhängig vom Wahrheitsgehalt der Poltiker zum vertreten einer Meinung, einer Vision oder Idee. In der politische Sprache wurden Standardworte entwickelt, Standardsätze um zu versuchen eine Meinung, eine politische Idee zu verkaufen bzw. der wählenden Bevölkerung einzutrichtern.
Hier nur ein Wortbeispiel, das gern Anwendung findet bei politischen Aussagen:
Nach dem Umsetzen einer politischen Idee, und dem verbreiten dieser um diese in der staatlichen Politik zu integrieren, verwendet man sehr gern das Wort "Alternativlos".
Alternativlos klingt gut = es gibt keine andere Möglichkeit. Ist natürlich totaler Blödsinn, weil Politik die keine verschiedenen Möglichkeiten präsentieren kann - ist keine Politik - sondern die Bequemlichkeit, genau mit nur einer Lösung Probleme anzugehen. Meine persönliche Meinung, alternativlos klingt sehr nach bequemen Lügen, den Wählern wird dabei eine zwingende Notwendigkeit vorgegaukelt um eine für Politiker angenehme Lösung zu aktzeptieren.
Typisch entwickelte Parteienrichtungen und Bezeichnungen. Was steckt dahinter ?
( Als Grundlage hierbei gilt das Staatenbündnis Europa und Deutschland )
Über Jahrhunderte haben sich Bezeichnungen wie "links", "rechts","mitte" herauskristalisiert. Politische Parteien werden mit Farben symbolisch definiert. Der Ursprung dieser symbolhaften Bezeichnungen stammen noch aus der überlieferten religiösen Dominanz damaliger Epochen.
- links, rechts = gut, böse
- Farben hatten Symbolcharakter bestimmte Glaubensrichtlinien zu definieren
(rot = Liebe = gefühlsbetont etwas "gutes")
Dieses Klischee gehört nicht mehr in das moderne politischen Denken, weil die geschichtliche Realität und politische Ziele die damit definiert werden, können nicht mit diesen Bezeichnungen in Verbindung gebracht werden und sind irreführend und manipulativ.
Kommt jetzt zur poltischen Richtung z.B. links oder rechts der Wortanhang - extrem - dazu, dann bedeutet das, diese Parteiengruppe möchte diese politische Richtung auch mit Zwang und Gewalt durchsetzen.
Hier zwei Beispiele zum Thema "extrem" - linksextrem, rechtsextrem. Beides Gruppierungen die niemand braucht, gesellschaftsschädigend sind und verfassungsfeindlich. Zum einen alte "RAF" - Terroristen, unbelehrbar kriminell und die in der DDR gedeckt, ausgebildet und sogar finanziert wurden vom damaligen MfS ( oder einfach - der Stasi ). Übrigens konnten RAF-Terroristen in der DDR untertauchen und bekamen neue Idenditäten.
Und jetzt meine Frage: Glauben Sie tatsächlich das solche RAF-Typen Ihr krankes Denken mit dem Fall der Mauer und der Wiedervereinigung Deutschlands eingestellt haben ? Denken Sie tatsächlich das solche Typen nicht bewusst Gift streuen könnten, oder sich neu organisieren ? Die Fortsetzung solcher Terrorgruppierungen beginnt mit: ? ERZIEHUNG, d.h. Nachfolger so zu erziehen das Sie das Erbe von Terrorgruppierungen übernehmen können.
Noch kurz zum Thema "Mind Control": Beide Lager - links und rechts - sind natürlich potentielle Kandidaten mit Gehirnwäsche - Programmen die Bevölkerung unter Druck zu setzen um versteckt politische Ziele zu erzwingen oder mit radikalen Mitteln zu erreichen. Die Gewaltbereitschaft und das Gewaltpotential sind ähnlich, unabhängig von der politischen Motivation.
( Ausführliche Informationen dazu auch in den jährlichen Berichten des Verfassungsschutzes des BKA in der BRD ).
Aber nicht nur die, theoretische kann jede parteiliche Gruppierung in der Lage sein, mit kriminellen Gehirnwäsche - Methoden Ihre politische Ziele durchzusetzen, nämlich dann: .... wenn sich Parteiinteressen zu Fanatismus entwickeln, wenn Politiker aus Machtinteresse und Geltungsbedürfnis ihre realen Arbeitsaufgaben nicht mehr erkennen.