Adobe Flash muss installiert sein um diesen Inhalt anzeigen zu können.
berschrift_definition_fake.jpg
 
 
 
 
fake-1903823_640.jpg
                 Die Bezeichnung "Fake" wird übersetzt als Fälschung. Das ist
                 leider nicht ganz korrekt formuliert, weil auch eine Kopie sinnbildlich
                 als Fälschung bezeichnet wird.
                 Eine Kopie, die ebenfalls als Fälschung bezeichnet wird, ist die
                 1:1 Darstellung eines Originales. Das kann zu Irrtümern führen bei
                 dem Verstehen der Bezeichnung "Fake".
                 Bei einem "Fake" wurde das ursprüngliche Original verändert.
                 Ein Fake wird dargestellt in der Regel als Bild, Ton- oder Videoaufnahme.
                 die Präsentation eines Fakes kann erfolgen bei Live-Veranstaltungen, bei
                 Fernsehübertragungen, als Radioberichte, als Internet-darstellungen oder
                 auch im privaten Rahmen bei einem Gespräch.
                 Ein Fake darf nicht verwechselt werden mit Falschmeldungen die in
                 wörtlicher Form erfolgen.
                 Beispiel: "....und hier eine wichtige Radiodurchsage: Wladimir Putin
                 und Angela Merkel leerten auf dem Klo des Kanzleramtsgebäudes eine
                 Flasche Wodka und sangen dabei russische Volkslieder".
                 Ist dieser Satz nicht beweisbar, dann ist er eine Behauptung oder das
                 verbreiten einer manipulativen Lüge, und kein Fake, sondern fällt
                 unter die Bezeichnung der Verbreitung von Lügen und
                 Falschmeldungen.
                 Zu den Verbreitungen von verbalen Mitteilungen, sollte genauer hingehört
                 werden. Ein sehr interessantes Wort spielt mitunter eine Hauptrolle, das
                 kleine Wörtchen: ...soll.
                 Sicher schon öfters gehört solche Sätze wie:
                 "Er soll wohl/wahrscheinlich ......pla,pla,pla" oder
                 "Sie soll wohl/wahrscheinlich.......pla,pla, pla".
                 Mit diesem formulieren von Sätzen werden Mitteilungen aufgepeppt,
                 ohne der Begründung der Wahrheit einer Aussage.
                 Hierbei handelt es sich um Vermutungen, Behauptungen oder
                 sogar um manipulative Falschmeldungen.
                 Entscheidend ist dabei auch die Themenrelevanz der Meldung, weil
                 bei Mitteilungen zu Straftaten und der Bekanntmachung auf Grund
                 des öffentlichen Interesse sind in diesem Fall die Formulierungen
                 "soll wahrscheinlich/mutmasslich etc." korrekt, weil eine Tat durch
                 ein ordentliches Gericht im Sinne des Strafgesetzbuches erwiesen
                 werden muss.
                 Im Zweifel für den Angeklagten, eine Vorverurteilung ist
                 auszuschliessen.
                 Auf dem nächsten Bild sehen sie eine Nachricht mit einer Behauptung.
 
schnecke_behauptung.jpg
                 Eine weitere Form der Verbreitung von Nachrichten in Wort und
                 Bild fallen unter dem Bereich der Satire.
                 Satire bedeutet weiter nichts, als eine entstandenen Situation zu
                 benutzen um mit bissigen Humor eine versteckte Kritik auszuüben,
                 bzw. z.B. politische, religiöse, private, berufliche, sportliche
                 etc. Themen anzusprechen um diese mit spöttischem Humor
                 zu kritisieren oder darzustellen.
 
161046_Deal_1.jpg
                 Ein "Fake" ist die illegale Verwendung, Darstellung und
                 Veröffentlichung einer gestohlenen Idendität. Dabei wird die
                 Idendität einer Person illegal verwendet, um diese zu
                 Veröffentlichen, oder anderen Personen die gefälschte
                 Darstellung einer Person zu übermitteln, oder um die
                 Idendität einer Person für Folgestraftaten, oder für
                 Propaganda-und Werbemassnahmen zu verwenden.
                 Fake-Darstellungen können sein,Tonaufnahmen, Video,s oder
                 Bilder und auch als Textnachrichten oder Textmaterial.
                 Fakedarstellungen sind eine Straftat und können sein,
                 diskriminierend, verspottend, höhnisch, lächerlich machend,
                 gehässisch, rassistisch, rufmordgleich auch in Verbindung
                 mit Mobbing.
                 Das durchsetzen und der Aufbau von Fake - Darstellungen
                 erinnern an Regime-Zeiten, als gezielt Menschen durch Mobbing
                 gejagd wurden, um diese in das gesellschaftliche "Aus" zu
                 katapultieren.
                 Diese Form der Menschenjagd kann schwere psychische
                 Folgen verursachen, bis zum Suizit des Opfers.
                 Der Aufbau von Fake-Personen durch Personengruppen, kann
                 gleichbedeutend sein mit der "Bildung einer terroristischen
                 Vereinigung", wenn im Hintergrund eine politische Motivation
                 zu erkennen ist.
                 Auf dem nächsten beiden Bildern, zufällig im Web gefunden,
                 sehen Sie eine einfache Fake-Darstellung.
                 Durch das fotografieren in Situationen oder Bewegungsabläufen,
                 die zum ändern der ursprünglichen Situation geeignet sind, lassen
                 sich dann missbräuchlich Fake - Bilder anfertigen.
                 
Merkel_fake.jpg
                 Ein Fake findet nicht nur Anwendung bei dem Angriff gegen
                 Personen, deren Privatsphäre, verbunden mit den eigenen
                 Lebensvorstellungen, oder um die Meinungs-Freiheit zu
                 zensieren, bzw. um die Person zu schädigen, sondern fremde
                 Idenditäten werden vorsätzlich verwendet zum Zwecke der
                 arglistischen Täuschung und/oder dem vorsätzlichen Betrug
                 oder dem erschleichen von Leistungen aller Art, aber auch zur
                 politischen Meinungsbildung oder zum durchführen von sich
                 daraus ergebenden Folgestraftaten.
                 Kommen wir zu einem raffinierten Beispiel:
                 Mit diesem Satz - "Wer sind Sie"?, lässt sich eine Menge
                 anfangen. Ursprünglich war dies eine beliebte Methode in
                 der DDR, um gezielt mit verstecktem Terror gegen unbeliebte
                 Personen vorgehen zu können.
                 Hier zum nachlesen.
Ein Fake ist auch das verwenden einer anderen Idendität, zum Zwecke der arglistischen Täuschung und des vorsätzlichen Betruges in diversen Community,s in denen ein direkter Kontakt zu anderen Mitgliedern möglich ist. Im direkten Chat  wird dabei den anderen Personen eine gefälschte Idendität gezeigt. ( siehe auch das Thema Community)

Bildmaterial lässt sich dazu relativ einfach sammeln, auch Textnachrichten sind einfach aufzubauen. Videoaufnahmen werden entweder versteckt in der Wohnung gemacht oder es werden Videoaufnahmen mit Hilfe einer Webcam erstellt die sich an einem PC befindet. Des weiteren können versteckte Videoaufnahmen gemacht werden wenn Sie sich mit jemanden unterhalten, vielleicht sogar zu speziellen Themen die dann später auch verwendet werden.

Bild- und Tonmaterial lassen sich beliebig bearbeiten, verändern umgestalten und zusammen zu schneiden um es später gezielt einsetzen zu können.

( zu diesem Thema können Sie sich auch hier informieren )

Ein weiterer Bestandteil sind Fake - News. Dabei wird von einer Person ein öffentliches, frei zugängliches illegales Profil erstellt und alle teilnehmenden Personen tragen in dieses Profil die Beurteilung Ihrer Person ein. Auch das ist kriminell und strafbar, fällt unter die arglistische Täuschung und dem vorsätzlichen Betrug, sowie dem Verstoss gegen den Datenschutz. In der Regel wird das Opfer dabei entstellt. Es werden zu diesem Zweck Ihre Gespräche aufgezeichnet um diese dann zusammengestellt und angepasst zu veröffentlichen, oder es werden frei erfundene Darstellungen gemacht.

Das erstellen von Fake,s könnte unter Mind-Control angewendet werden und es kann Folge - Kriminalität geplant sein, wobei die Idendität der Täter zu Lasten der Opfer verschleiert wird.

Wie unter Mind-Control-Was ist das ? dagestellt, hat diese Gehirnwäscheform etwas mit nachstellen, verfolgen, nachäffen, verhöhnen und verspotten zu tun. Ein Fake - Account könnte in diesem Zusammenhang für das beteiligte Umfeld als Informationsquelle benutzt werden. Damit lässt sich gezielt Spott aufbauen, um das Opfer versteckt zu mobben und lächerlich zu machen. Mit Ihrem Fake - Account lässt sich gezielt das Umfeld manipulieren, auch mit besonderen Wortwendungen, Themen wie Sexualität oder dem vertreten politischer und gesellschaftlicher Meinungen. Psychologisch gesehen auch ein Angriff auf das beteiligten Umfeld wenn es zu ständigen Wiederholungen von Worten, Sätzen etc. kommt, weil dauernde Wiederholungen prägen sich automatisch ein, und können fälschlicherweise als Wahrheit anerkannt werden ohne den gesunden Menschenverstand zu verwenden. Ihre Idendität als Fake - Account kann für illegale Werbezwecke missbraucht werden, oder man kann versuchen sich über Ihren Fakeaccount Zugriff auf andere Personen zu verschaffen um diese vielleicht zu missbrauchen.

Zum Thema Werbung noch: für offizielle Werbemassnahmen muss man als Investitionsgrundlage mit ca. EUR 160.000,- Kosten je Sekunde rechnen. Ein Fake - Account als Werbemassnahme wäre Betrug im grossen Stil mit Mafia - Charakter.

Dazu ein kleines Rechenbeispiel:

Geht man jetzt von einem durchschnittlichen Steuersatz von 20 % aus, dann wären das in

  •   einer Sekunde EUR 32.000,-
  •   einer Stunde    EUR 115.200.000,-
  •   einem Tag       EUR 2.764.800.000,-

Ich glaube, die Zahlen haben es in sich, und sollten vor Dummheiten abschrecken. Dabei ist es unerheblich, um welche Art Werbung es geht. Ein Fake kann nie offiziell sein, sondern ist immer illegal,d.h. Werbekosten können nicht von der Steuer abgesetzt werden, sondern sind dem Fiskus zu entrichten. Übrigens, muss man auch dann die Umsatzsteuer entrichten, wenn man ein illegales Unternehmen führt, oder ohne entsprechenden Genehmigungen unternehmerische Handlungen als Betrug durchführt. Wird über einen Fake - Account mit Beteiligung aus dem Ausland Handel betrieben, gelten gleichzeitig die Import- und Exportgesetze des jeweiligen Landes einschliesslich der Zollverfahren und Vorschriften.

Sollten Sie irgendwann einmal staunen warum laut Internetangaben sich eine Person an einem anderen Ort befindet, obwohl diese vielleicht gerade live vor Ihnen steht, dann handelt es sich um einen Fake, der im Internet als Betrug dargestellt wird.
Sie wissen - Es ist ein physikalisches Gesetz das man nicht an zwei Orten gleichzeitig sein kann. Vergessen Sie das nie - sonst könnte man glauben, "Sie denken immer noch das die Erde eine Scheibe ist".

Fake - Account,s werden mitunter von Kriminellen für Kriminelle genutzt, um Botschaften schnell und gezielt verteilen zu können. Mitunter auch als url - getarnt, und fällt überhaupt nicht auf, ist aber für eine breite Masse erreichbar. Ein Fake - Account könnte ein stiller Briefkasten sein, oder sogar eine kleine Nachrichtenzentrale, unauffällig und effektiv, wenn der Account frei zugänglich ist, oder zum Beispiel im Gästebuch oder bei Blogeinträgen.

Sie kennen das ? In manchen anrüchigen und zweifelhaften Community,s entwickeln Mitglieder einer Klicke mitunter eine eigene Sprache für den Chat, als Schutz vor ungebetenen Mithörern. Von solchen Personengruppen sollte man sich distanzieren.

Ein Fake - Account erfüllt den Straftatbstand von:

  1. arglistischer Täuschung
  2. vorsätzlicher Betrug
  3. Verstoss gegen den Datenschutz
  4. Verstoss gegen den Schutz der Privatsphäre
  5. Verstoss gegen das Urheberrecht
  6. eventuell der Verstoss gegen das Fernmeldegesetz, falls geführte Telefonate veröffentlicht werden
  7. manche personenbezogenen Daten unterliegen der besonderen Schweigepflicht, wie zum Beispiel im Gesundheitswesen bzw. dem medizinischen Bereich, oder sogar in religiöser Hinsicht
  8. eventueller Verstoss gegen das Postgeheimnis, falls der Briefwechsel oder die allgemeine Post zum Zwecke der Veröffentlichung kontrolliert wird, auch der Emailverkehr ist ein Briefwechsel, in elektronischer Form und unterliegt dem Postgeheimnis
  9. eventuelle Nachfolgekriminalität

Ein "Fake" ist ein durchgeführter Betrug. Wird dieser für Propagandazwecke - Stimmungsmache, politische und gesellschaftliche Meinungsverbreitung missbraucht - dann wäre das Propaganda, das würde gleichzeitig bedeuten - Werbung für eine Sache. Wird ein Fake verwendet um auf Produkte aufmerksam zu machen mit Verweisen oder Linkadressen zu Kaufseiten, dann ist das Steuerhinterziehung und unlauterer Wettbewerb, weil man seriöse Webseitenbetreiber oder Händler schädigt. Für den Internethandel wurden diesbezüglich strenge Normen und Vorschriften erschaffen um illegalen Handel zu bekämpfen.  Wird ein Unternehmen dargestellt als versteckte Werbemassnahme, dann ist das Betrug und Steuerhinterziehung. Im Prinzip ist es völlig unerheblich für welche Sache geworben wird, oder über welche Sache informiert wird. Das Resultat ist mindestens vorsätzlicher Betrug und Steuerhinterziehung, in einem Rahmen des obigen Rechenbeispieles. Commerzielle Unternehmungen unterliegen einer ganzen Reihe von Gesetzen, Werbevorschriften, Standards um das Gleichstellungsrecht zwischen einzelnen Unternehmen zu wahren, aber auch um Schwarzmarktaktivitäten zu unterbinden. Fake - Darstellungen gehören in den Schwarzmarktbereich, auch dann wenn es sich nur um Informationen zu einer Sache handelt.

Wenn Sie in dieses Milieu des Betruges abgleiten, müssen Sie notfalls damit rechnen, das der Fiskus auch beginnt sich über Sie Gedanken zu machen. In der Regel sollen illegale Fakes informieren, das klingt schon sehr nach Werbung.

Und noch ein sehr unangenehmer Aufbau eines Fake - Accountes könnte sein, das gezielte vorbereiten von Terrorismus. Dabei geht es um Einzelpersonen, die vielleicht sogar mit einer Gehirnwäschemethode dazu gebracht werden sollen, durchzudrehen, auszurasten oder Amok - zu laufen. Mit einem arrangierten Fake- Account lässt sich in Vorbereitung solcher Aktionen die Person schon so darstellen, das es nur eine Frage der Zeit war, wann diese scheinbar psychisch gestörte Person durchdreht. Mit einem Fake - Account lässt sich eine politische Richtung einer Zielperson darstellen, linksextrem, rechtsextrem, islamistisch etc. ohne das diese Person überhaupt etwas davon weiss. Das bedeutet, beim durchdrehen dieser Person könnte man diesen Terrorakt dann einer Gruppierung zuordnen. Und jeder Idiot würde das glauben. "Mind-Control" - ist geeignet sogenannte "menschliche" Handgranaten aufzubauen für Terrorakte und wurde auch in dieser Form vom MfS, dem KGB und der RAF verwendet. Es ist natürlich nie auszuschliessen, das altbewährte Terrorsysteme aus der Zeit des "Kalten Krieges" jetzt für alle möglichen Terrorgruppierungen und politischen Interessengruppen interessant sind. Selbstverständlich auch auch für die organisierte Kriminalität. 

Noch ein Praxisbeispiel:

ein Fake --> die Internetdarstellung: rechtspopulistisch, nationalpatriotisch, ausländerfeindlich, rassistisch

Wenn diese Person Amok - läuft ist ganz klar die "rechte Szene" der vertretende Hintergrund. Würde einfach bedeuten, rechtsradikaler Terror und könnte aus den gegnerischen Lagern so in Szene gesetzt worden sein.

ein Fake --> die Internetdarstellung: links, kommunistisches denken, alte sozialistische Ideale, Weltverbesserer

Wenn diese Person Amok - läuft ist ganz klar die "linksextreme Szene" der vertretende Hintergrund. Das würde bedeuten, linksextremer Terror und könnte ebenfalls aus den gegnerischen Lagern so in Szene gesetzt worden sein.

So einfach wäre Manipulation. Damit liessen sich sogar Parteien untereinander ausspielen, oder Parteien lassen sich in diesem Rahmen benutzen andere kriminelle Aktivitäten zu verschleiern.

Passt auch zum typischen altbewährten verspotten und verhöhnen, hmm....

merkel1.jpeg

merkel2.jpeg

Zwei zufällig im Web gefundene Aufnahmen. Normaler Wahlkampf sieht anders aus. Versuchen einen politischen Wandel zu erreichen, auch.